Durchfall beim Baby: Diese Tipps helfen schnell und effektiv

Durchfall ist für einen Erwachsenen lästig und ermüdend; für Babys oder Kleinkinder kann Durchfall jedoch schnell (lebens-)gefährlich werden. Grund dafür ist der hohe Flüssigkeitsverlust, der im schlimmsten Fall zur Austrocknung des kleinen Körpers führen kann. Hinzu kommt eine Störung im Säure-Basenhaushalt. Der Nachwuchs verliert Kalium, Magnesium, Natrium, Sulfat, Kalzium sowie Phosphat und Chlorid. Dieser Verlust wirkt sich negativ auf Kreislauf und Atmung aus, kann zu Krampfanfällen und sogar Nierenschäden führen.

Was Durchfall bei Babys und Kindern auslösen kann, wie Eltern mit einfachen Mitteln helfen können, den Durchfall zu lindern, und wann der Besuch beim Kinderarzt unvermeidlich ist, verrät dieser Beitrag.

Baby mit Durchfall

Durchfall – was ist das eigentlich?

Ärzte beschreiben Durchfall als einen besonders dünnen Stuhlgang, der bei Babys mehr als fünf Mal täglich in der Windel landet. Bei Kleinkindern gilt der Richtwert von drei Mal am Tag. Bemerken Eltern, dass das Kind Durchfall hat, gilt es einerseits dem Nachwuchs zu helfen und andererseits herauszufinden, was den Durchfall auslöst.

Als Faustregel gilt:

Hat ein Säugling sechs Stunden und länger Durchfall, ein Kleinkind zwölf Stunden und länger oder ein Schulkind über 18 Stunden Durchfall müssen Eltern einen Arzt aufsuchen.

Das sind mögliche Auslöser für Durchfall bei Babys und Kleinkindern:

Grundsätzlich ist Durchfall beim Baby oder Kind nur für einen kurzen Zeitraum „unbedenklich“. Sobald sich der Zustand des Kindes merklich verändert, das Kind nicht trinkt, fiebrig wird, über Bauchschmerzen klagt, die Bauchdecke spannt oder nicht regelmäßig Wasser lassen kann, sollten Eltern den Kinderarzt aufsuchen. Auch blutiger Durchfall, eine trockene Zunge sowie gestillte Babys, deren Stuhlgang eine weiße Farbe hat, sind Warnsignale. Eltern sollten nun dringend ihr Kind zum Arzt bringen.

Das hilft gegen Durchfall bei Babys und Kindern:

Hat ein Baby oder ein Kleinkind Durchfall ohne dabei erhöhte Temperatur zu haben, sieht das auf den ersten Blick nicht nach einer Infektion aus. Deswegen reichen im ersten Schritt oft schon kleinere Maßnahmen aus, um den Durchfall zu stoppen.

In der Apotheke beispielsweise gibt es Trinklösungen, die dabei helfen, den Verlust von Nährstoffen und Elektrolyten auszugleichen und ein Austrocknen zu verhindern. Auf der Verpackung dieser Präparate ist das Mischverhältnis ebenso deutlich ausgewiesen wie der Hinweis darauf, wie viel der Elektrolytlösung Eltern in Abhängigkeit vom Gewicht des Kindes geben sollten. Im Zweifel kann natürlich auch in der Apotheke oder beim Kinderarzt nachgefragt werden.

Bei der Nutzung von Trinklösungen gilt es die Auswirkungen zu beobachten. Zeigt die Zuführung von zusätzlichen Nährstoffen keine Wirkung und verschlimmert sich der Durchfall nach ein paar Tagen sogar noch, ist dringend ein Arzt aufzusuchen. 

Zudem gibt es kleinere Unterschiede, ob der Durchfall bei einem Säugling oder Kleinkind auftritt. 

Für Säuglinge gilt:

Wird das Baby gestillt, darf es auch mit Durchfall weiter an Mamas Brust trinken. Es ist in aller Regel nicht nötig, zusätzlich Flüssigkeit zu geben. Trinkt das Baby aus der Flasche, kann die Säuglingsmilch mit Tee ersetzt werden. Ärzte empfehlen, Babys mit Durchfall Kamillen- oder Fencheltee zu geben. Diesen sollten die Eltern mit einer Prise Salz und Traubenzucker anreichern, um den Flüssigkeits- und Salzverlust auszugleichen.

Für Kleinkinder gilt:

Wenn möglich sollte das Kind mit Durchfall für etwa sechs Stunden auf feste Nahrung verzichten und stattdessen viel trinken. Grundsätzlich ist es wichtig, das Kind mit Elektrolyten, Nährstoffen und Vitaminen zu versorgen. Nach etwa sechs Stunden ohne feste Nahrung sollten Eltern mit leichter Kost starten. Reis ist für den Anfang gut geeignet. Auch eine pürierte Banane oder ein geriebener Apfel helfen dem Kind dabei, den Durchfall zu überstehen. Knabbert das Kind gerne, sind Salzstangen und Zwieback nun eine gute Wahl.

Auch für Kleinkinder sind Fencheltee, Kamillentee und sogar dünner schwarzer Tee geeignet. Zudem helfen Tees aus Brombeerblättern oder Tees aus getrockneten Heidelbeeren dabei, den Durchfall zu stoppen. Eine Prise Salz und etwas Zucker reichern auch diese Getränke mit dem an, was der Durchfall aus dem kleinen Körper schwemmt.

Alternative Getränke, die bei Kleinkindern mit Durchfall empfohlen werden, sind reich an Kalium – wie etwa Aprikosensaft oder Bananensaft. Auch gesalzene Brühe kann helfen, den Körper mit dem zu versorgen, was der Durchfall ihm raubt.

Um Kleinkinder dazu zu „überreden“, möglichst viel zu trinken, gibt es einen simplen Tricks für Eltern: Trinkt das Kind bereits aus dem Becher, trinkt es vielleicht mit dem Strohhalm mehr. Eltern sollten einen durchsichtigen Becher nutzen, denn dann kann das Kind förmlich dabei zusehen, wie der Flüssigkeitspegel im Becher fällt.

Dein Kind leidet unter dem genauen Gegenteil von Durchfall? Dann ist dieser Beitrag vielleicht interessant für dich: Verstopfung bei Babys – das kannst du tun.

Weitere Beiträge:

Sepsis bei Kindern

Eine Sepsis bei Kindern ist keine Seltenheit. Neugeborene mit geringem Geburtsgewicht und Kinder, die sich Schrammen und Stiche zuziehen, sind besonders gefährdet.

Weiterlesen »
babyschwimmen ratgeber

Babyschwimmen | Ratgeber

Babyschwimmen – Ratgeber für Eltern Baby Schwimmkurs – die erste Erfahrung mit dem Nass Das Baby entwickelt sich im Mutterleib im Fruchtwasser, wodurch seine Organe

Weiterlesen »