Ist ein Klostein giftig für Kinder?

Alle Eltern sind natürlich stets darum bemüht, eine sichere Umgebung für die Kinder zu schaffen – egal ob zu Hause oder auch unterwegs. Wenn man nun mit offenen Augen den eigenen Haushalt betrachtet, um mögliche Gefahrenquellen aufzuspüren, stellt man sich bald auch Frage zu den Produkten, die man selbst im Haushalt verwendet. 

Eine Frage, die wir in unseren „Erste Hilfe am Kind & Säugling“ Kursen oft von Eltern gestellt bekommen, betrifft einen Gegenstand, den viele zu Hause verwenden und sich jetzt als Eltern jedoch Gedanken machen, ob dies weiterhin eine gute Idee ist. Es geht um den „Klostein“ – die Frage der Eltern lautet meist:

Sind Klosteine giftig für Kinder?

Bevor wir auf die Frage eingehen, noch kurz ein paar Zeilen zu dem Produkt – damit dann auch jeder weiß, wovon wir im weiteren Artikel sprechen.

[amazon box="B0CS6DQX28"/]

Was sind Klosteine und wie werden sie verwendet?

Klosteine, auch auch WC-Duftsteine genannt, sind Produkte, die zur Reinigung und Frischeduft in Toiletten verwendet werden. Sie bestehen oft aus einer Kombination von Duftstoffen und Reinigungsmitteln, die beim Spülen freigesetzt werden, um unangenehme Gerüche zu neutralisieren und die Toilette sauber zu halten. Diese Produkte sind in verschiedenen Formen, Größen und Duftvarianten erhältlich und werden häufig in Badezimmern auf der ganzen Welt eingesetzt.

Sind diese Klosteine nun giftig oder gefährlich für Kinder?

Die Frage, ob Klosteine giftig sind, ist eine wichtige, insbesondere wenn Kinder im Haushalt sind. Die Antwort darauf ist jedoch nicht so einfach, da sie von verschiedenen Faktoren abhängt.

Einige Klosteine enthalten Chemikalien wie Naphthalin, Paradichlorbenzol oder Formaldehyd, die potenziell gesundheitsschädlich sein können. Dies gilt speziell, wenn sie in großen Mengen eingeatmet oder verschluckt werden.

Diese Chemikalien können bei Kindern zu Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen oder Schwindel führen. In extremen Fällen können sie sogar zu schwerwiegenderen Gesundheitsproblemen führen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Klosteine die gleichen Inhaltsstoffe enthalten und dass viele Hersteller bestrebt sind, sicherere Alternativen zu entwickeln. Einige Produkte werden als „umweltfreundlich“ oder „sicher für den Gebrauch in Haushalten mit Kindern“ gekennzeichnet und enthalten keine oder nur minimale Mengen an potenziell schädlichen Chemikalien.

Es hängt also vom Hersteller und der Zusammensetzung der Klosteine ab. 

Darauf sollten Eltern achten

Unabhängig davon, ob ein Klostein nun als giftig oder gefährlich für Kinder eingestuft ist, sollte man natürlich als Elternteil direkt dafür sorgen, dass es erst gar nicht zu einer ggf. gefährlichen Situation kommt. 

Dadurch, dass Klosteine oft bunt bzw. farbenfroh sind können diese sehr anziehend für Kinder wirken. Die Gefahr, dass ein Kind nun einen Klostein in die Hand nimmt, daran lutscht, den Klostein in den Mund nimmt oder den Klostein (z.B. Reste oder Bruchstücke davon) verschluckt, ist daher relativ groß. 

Hier sind einige Beispiele und man sieht auf den ersten Blick, dass diese für Kinder sehr interessant aussehen und daher anziehend wirken können:

[amazon box="B087S7BVZK"]
[amazon box="B097B2LTRH"]

WC Stempel & Frische Siegel

Auch bei den immer beliebter werdenden WC Stempeln oder Frische Siegeln sieht man schnell, dass diese nach einem Spielzeug oder auch nach einer Süßigkeit aussehen können, wenn diese in der Toilette angebracht sind:

[amazon box="B08NQHQ69G"]

Eltern sollten daher immer selbst entscheiden, ob sie diese Produkte wirklich im Haushalt verwenden wollen oder nicht. Je kleiner die Kinder, desto größer ist natürlich die Gefahr, dass die Kinder an dem Klostein lecken oder diesen in den Mund nehmen. Wichtig ist natürlich, dass man den Kindern von Anfang an versucht beizubringen, dass es sich dabei um kein Spielzeug und um keine Süßigkeit handelt. Sie sollen diese weder in den Mund nehmen, schlucken, daran lecken oder mit den Fingern berühren. 

Egal ob der Klostein giftig ist oder nicht, wenn man die Gefahr direkt vermeidet, ist es natürlich das sicherste.

Unterwegs darauf achten

Auch wenn man im eigenen Zuhause auf diese Produkte verzichtet, muss man sich natürlich bewusst sein, dass es bei Oma & Opa, bei Freuden oder im Urlaub ganz anders aussehen kann.

Hier muss man dann natürlich darauf achten, dass die Kinder nicht mit den Klosteinen spielen bzw. in Kontakt kommen.